Compiler

Mit Hilfe dieses Fensters können Sie Programme kompilieren und sie danach ausführen.

Der Menüeintrag "Compilereinstellungen" öffet das Einstellungsfenster für den Compiler, in dem Sie unter anderen auch den Classpath einstellen.
Der Eintrag "Laufzeiteinstellungen" öffnet das Einstellungsfenster der Laufzeitumgebung, also der zu verwendenden Java virtuellen Maschine.
Mit dem Menüpunkt "Main-Methode auswählen" legen Sie die zu startende Klasse fest. Da in Java mehrere Klassen eine main()-Methode haben können, muß die zu startende Klasse per Hand ausgewählt werden. Beim ersten Starten eines Kompilates wird automatisch das Auswahlfenster geöffnet.
Der Menüpunkt "Kompilierte Klassen löschen" dient dazu, alle von Jedi generierten Kompilate zu löschen. Alle Klassen werden dann markiert, damit die beim nächsten Kompiliervorgang erneut übersetzt werden. Dieser Menüpunkt ist manchmal notwendig, wenn der Compiler durcheinander gerät und Klassenabhängigkeiten nicht lösen kann. Beim Wechsel des Compilers im Einstellungsfenster für den Compiler wird diese Aktion automatisch durchgeführt.
Der letzte Menüpunkt schließt das Fenster. Hierbei wird weder der Compiler beendet, noch wird ein gerade ausgeführtes Programm beendet. Sollte gerade der Compiler arbeiten und einen Fehler finden, so wird das Fenster automatisch wieder geöffnet.

Im oberen Textfeld des Fensters zeigt der Compiler an, was gerade gemacht wird. darunter befindet sich eine Tabelle, in der die gefundenen Fehler gesammelt werden. Durch einen Klick mit der Maus auf einen Fehler-Eintrag springt der Editor an die passende Stelle im Quelltext, und im Textfeld unter der Tabelle wird zusätzlich noch einmal die genaue Fehlermeldung aufgeführt (das diese nicht immer komplett in der Tabelle zu lesen ist). Ausserdem wird in dem Textfeld darunter noch die Quelltextzeile angezeigt. Die farbig markierte Stelle deutet dann auf die genaue Fehlerstelle hin.

Die Knöpfe am unteren Ende des Fensters steuern den Compiler bzw. die Laufzeitumgebung. Nicht jede Aktion ist immer ausführbar. Der Knopf "Schließen" schließt das Compilerfenster und entspricht dem gleichnamigen Menüpunkt.
Der "Kompilieren"-Knopf startet den Compiler; im Knopf steht ausserdem noch der Name des Compilers, der verwendet wird.
Ist die Übersetzung abgeschlossen, so kann mit dem Knopf "Ausführen" das Kompilat gestartet werden. Hier steht auch wieder der Name der VM, die verwendet wird.
Der "Abbrechen"-Knopf schließlich dient dazu, den Kompiliervorgang oder das laufende Programm abzubrechen, je nachdem was gerade gemacht wird.