Hier legen Sie eine Anzeigemöglichkeit für die von Jedi bereitgestellen Hilfetexte und die API Dokumentation fest.
Mit der Auswahlbox können Sie entweder den eingebauten (internen) Hilfe-Browser wählen (welcher sehr einfach gehalten ist), oder Sie wählen ein externen Programm aus, das die HTML Texte anzeigen soll. Dieses Programm können Sie im ersten Textfeld angeben oder mit dem rechts von diesem Textfeld aufrufbaren Dateirequester auswählen.
Sollte das Programm irgendwelche Argumente benötigen, so können Sie diese im zweiten Textfeld angeben. Auf jeden Fall muß die zu ladende URL angegeben werden können. Diese wird (nach java.text.MessageFormat Syntax) an die Stelle {0} der eingegebenen Zeichenkette kopiert. Soll nur die URL übergeben werden, dann reicht also ein "{0}" als Parameter.
Für UNIX Betriebssysteme befindet sich im bin Verzeichnis der Jedi-Distribution ein Skript namens "nsremote". Dieses ist dazu gedacht, Netscape als Anzeigeprogramm zu benutzen. Ist schon ein Netscape gestartet worden, dann wird eines der offenen Netscape-Fenster dazu benutzt, die HTML-Texte anzuzeigen, Netscape wird also nicht mehrmals gestartet. Als Kommando reicht hier "nsremote" (evtl. mit kompletter Pfadangabe) und als Argument {0}.
Ein weitered unter UNIX getestes Anzeigeprogramm ist "kdehelp", wobei hier {0} in Anführungszeichen gesetzt werden sollte. Unter Windows funktioniert Netscape ohne Probleme, allerdings wird immer ein neues Fenster geöffnet.