Der Klassenbrowser dient der Navigation durch die angelegten Packages, Klassen und Methoden. Weiterhin bietet er über verschiedene Kontextmenüs die Möglichkeit, Packages, Klassen und Methoden dem aktuellen Projekt hinzuzufügen.
Die linke Auswahlliste zeigt alle im Projekt vorhandenen Packages. Im Kontextmenü dieser Liste befinden sich folgende Aktionen:
![]() |
hinzufügenFügt ein neues Package in das aktuelle Projekt ein. Sollte das Package schon auf der Platte vorhanden sein, so wird es geladen. Ansonsten wird ein neues Package angelegt. entfernenEntfernt das selektierte Package aus dem Projekt. Das Package wird nicht gelöscht und kann so jederzeit wieder in ein Projekt eingefügt werden. kopierenEs wird eine Kopie des ausgewählten Projektes angelegt. Im nachfolgenden Einstellungsfenster wird der Name des neuen Packages angegeben. löschenDas selektierte Package wird mit allen seinen enthaltenen Klassen gelöscht. Es kann nicht wieder hergestellt werden. |
Die mittlere der drei Auswahllisten stellt alle im ausgewählten Package vorhandenen Klassen und Schnittstellen dar. Vor den jeweiligen Klassennamen befinden sicht kleine farbige Bilder, die anzeigen, um welche Art Klasse bzw. Schnittstelle es sich handelt. Grün bedeutet, dass es sich um eine "public"-Klasse handelt, blau bedeutet "protected" und rot heißt "private". Enthält das Bild einen Strich unter dem Text, so ist die Klasse statisch. Auch hier gibt es ein Kontextmenü:
![]() |
Klasse hinzufügenFügt dem aktuellen Package eine neue Klasse hinzu. Im nachfolgenden Dialogfenster wird der neue Klassenname angegeben. Schnittstelle hinzufügenFügt dem aktuellen Package eine neue Schnittstelle hinzu. Im nachfolgenden Dialogfenster wird der neue Schnittstellen angegeben. innere Klasse hinzufügenFügt der aktuellen Klasse eine neue innere Klasse hinzu. Im nachfolgenden Dialogfenster wird der neue Klassenname angegeben. innere Schnittstelle hinzufügenFügt der aktuellen Klasse eine neue innere Schnittstelle hinzu. Im nachfolgenden Dialogfenster wird der neue Schnittstellen angegeben. kopierenEs wird eine Kopie der ausgewählten Klasse angelegt. Im nachfolgenden Einstellungsfenster wird der Name der neuen Klasse angegeben. löschenDie selektierte Klasse wird mit allen enthaltenen Methoden gelöscht. Sie kann nicht wieder hergestellt werden. |
Die rechte Auswahlliste schließlich zeigt alle in der aktuell ausgewählten Klasse angelegten Initialisierer, Konstruktoren und Methoden an. Das Kontextmenü bietet auch hier verschiedene Funktionen:
![]() |
Methode hinzufügenFügt der aktuellen Klasse eine neue Methode hinzu. Im nachfolgenden Dialogfenster wird der neue Methodenname angegeben. Dieser Name muss nicht eindeutig sein. Konstruktor hinzufügenFügt der aktuellen Klasse einen neuen Konstruktor hinzu. Initialisierer hinzufügenFügt der aktuellen Klasse einen neuen Initialisier hinzu. (Ein Initialisierer einer Klasse ist die einfache "static { ... }"-Anweisung.) kopierenEs wird eine Kopie der ausgewählten Methode angelegt. Im nachfolgenden Einstellungsfenster wird der Name der neuen Methode angegeben. löschenDie selektierte methode wird komplett. Sie kann nicht wieder hergestellt werden. zum Methoden-Wizard hinzufügenEine Kopie der aktuellen Methode wird dem Methoden Wizard übergeben. neue Ansicht öffnenEs wird ein Fenster geöffnet, in dem der Quelltext der Methode angezeigt wird. In diesem neuen Fenster ist der Text nicht editierbar. |