Einstellungen: Compiler

Dieses Fenster steuert das Verhalten der verschiedenen Java-Compiler.

Die Fehlerreport-Optionen legen fest, wieviele Fehler durch den Compiler angezeigt werden sollen. Sie können alle Fehler anzeigen lassen, die gefunden werden. Oder Sie entscheiden sich dafür, nur einen Fehler insgesamt oder auch nur einen Fehler pro kompilierte Klasse anzeigen zu lassen. So können Sie beispielsweise Fehler für Fehler korrigieren, ohne dass Sie durch die Anzeige von Folgefehlern irritiert werden.

Mit dem Karteikartenreiter können Sie einen Compiler für das aktuelle Projekt auswählen. Der im Karteikartenreiter ausgewählte Compiler wird auch für die Kompilation genommen. Im Compiler-Fenster wird für Sie der Name des verwendeten Compilers im Knopf zum Starten der Kompilation angezeigt:

Java 1.1

Im oberen Textfeld stellen Sie den Compiler ein, der mit dem JDK 1.1 ausgeliefert wird. Er befindet sich im "bin"-Verzeichnis der Installation und trägt den Namen 'javac' unter UNIX bzw. Javac.EXE unter Windows. Diese Einstellung wird projektübergreifend gespeichert.

Die weiteren Optionen sind projektbezogen und beeinflussen das Verhalten des Compilers. Nähere Informationen über die Optionen liefert die Dokumentation Ihres JDK's.

Den Classpath müssen sie für Java 1.1 auch festlegen. Dazu gehören mindestens die von Basisklassen von Java 1.1 (die Datei classes.zip im "lib"-Verzeichnis des JDK). Weitere ZIP bzw. JAR Dateien können Sie wie gewohnt in der Liste angeben. Im Kontextmenü befindet sich zusätzlich die Möglichkeit, einen Dateirequester aufzurufen oder Dateien aus Ihrem System-Classpath einzufügen.

Java 2

Im oberen Textfeld stellen Sie den Compiler ein, der mit dem JDK 1.2 ausgeliefert wird. Er befindet sich im "bin"-Verzeichnis der Installation und trägt den Namen 'javac' unter UNIX bzw. Javac.EXE unter Windows. Diese Einstellung wird projektübergreifend gespeichert.

Die weiteren Optionen sind projektbezogen und beeinflussen das Verhalten des Compilers. Nähere Informationen über die Optionen liefert die Dokumentation Ihres JDK's.

Bei Java 2 benötigen Sie nur zusätzliche Pakete im Classpath. Sie Standard Java-Klassen findet die Laufzeitumgebung automatisch. Der Classpath kann also auch leer sein.